Alle Episoden

MobilfunkTalk Folge 21: Digitale Dienste für Bürger und Touristen – Lernen von der Digitalstadt Ahaus

MobilfunkTalk Folge 21: Digitale Dienste für Bürger und Touristen – Lernen von der Digitalstadt Ahaus

27m 32s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus.
In der im Münsterland gelegenen „Digitalstadt Ahaus“ ist ein großer Teil der rund 40.000 Einwohner mit einer digitalen ID ausgestattet, hinzu kommen Bewohner aus dem Umland und auch Touristen. Damit lassen sich neben digitalen Bürgerservices der öffentlichen Verwaltung etwa auch ein kassenloser Supermarkt, ein digitaler Boots- und Fahrradverleih und sogar ein „outgesourctes Heimkino“ nutzen. Eine Smartphone-App und eine gute Mobilfunkversorgung sind zentrale Voraussetzungen zur Wahrnehmung dieser und vieler weiterer Angebote. Im Fokus steht dabei, das Leben in der Stadt attraktiv und lebenswert zu gestalten
Interessenten aus anderen...

MobilfunkTalk Folge 20: Notrufe im Gebirge – das Smartphone als Begleiter auf Bergtouren

MobilfunkTalk Folge 20: Notrufe im Gebirge – das Smartphone als Begleiter auf Bergtouren

24m 36s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Roland Ampenberger, Vorstand der Stiftung Bergwacht und Pressesprecher der Bergwacht Bayern, darüber, worauf Touristen im Gebirge achten sollten. Das Smartphone ist auch dort ein wichtiger Helfer – bis hin zum Notruf in Gefahrensituationen. Doch auf Berg- oder Skitouren sollte man sich gezielt vorbereiten.

MobilfunkTalk Folge 18: Forschungsprojekt 5G-Waldwächter – 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und Schädlingsbefall

MobilfunkTalk Folge 18: Forschungsprojekt 5G-Waldwächter – 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und Schädlingsbefall

16m 2s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Dr. Gerhard Kemper, Geschäftsführer der GGS – Geotechnik, Geoinformatik & Service GmbH über Ziele und Erkenntnisse aus dem 5G-Waldwächter-Projekt. Die GGS GmbH ist einer der Projektpartner bei diesem Projekt.

Das Forschungsprojekt erprobt den Einsatz vernetzter Sensoren und Kameras, um sowohl Waldbrände als auch Schädlingsbefall bereits in der Entstehungsphase zu erkennen. So können Feuerwehren und Waldeigentümer frühzeitig gewarnt werden, um den potenziellen Schaden am Wald gering zu halten.

Weil die einzelnen Komponenten auf eine funktechnisch stabile Vernetzung angewiesen sind, setzt das Konsortium hinter dem Waldwächter-Projekt konsequent auf 5G.

MobilfunkTalk Folge 17: Forschungsprojekt – Avatar übersetzt in Gebärdensprache

MobilfunkTalk Folge 17: Forschungsprojekt – Avatar übersetzt in Gebärdensprache

25m 56s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Marcus Veigel, Geschäftsführer der Firma Cynapsis Interactive GmbH – eines der Konsortialpartner beim Projekt GIGA Gebärdensprache (https://5g.nrw/best-practice/giga-gebaerdensprache).
Das Projekt hat erforscht, ob es mithilfe Künstlicher Intelligenz gelingen kann, automatisiert zwischen Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Deutsch zu übersetzen. Dazu erfasst eine Smartphone-Kamera die Eingabe in Gebärdensprache. Auch die Kommunikation in der Gegenrichtung wurde erforscht: Der von der KI übersetzte Text des Sprechenden soll per Avatar in einer Smartphone-App in Gebärdensprache dargestellt werden.

MobilfunkTalk Folge 16: Vermittlung von Medienkompetenz auf Augenhöhe

MobilfunkTalk Folge 16: Vermittlung von Medienkompetenz auf Augenhöhe

25m 0s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Patrick Hey, Projektleiter des Peer-Projekts „Netzgänger 3.0“. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie man sich smart im Netz verhält und wie man sich vor digitalen Angriffen schützen kann. Dazu werden ältere Schüler zu Multiplikatoren („Peers") ausgebildet, die die genannten Inhalte in eintägigen Workshops an die jüngeren Schülerinnen und Schüler weitergeben.

MobilfunkTalk Folge 15: Herausforderungen bei Elektroschrott und Recycling

MobilfunkTalk Folge 15: Herausforderungen bei Elektroschrott und Recycling

19m 46s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Andreas Habel, Referent beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). Wie können die Recyclingziele der EU in Deutschland erreicht werden, wie lässt sich das Sammeln effizienter organisieren, und was können Smartphone-Hersteller künftig besser machen?

MobilfunkTalk Folge 14: Forschungsprojekt zur Nutzung von 5G im Duisburger Hafen

MobilfunkTalk Folge 14: Forschungsprojekt zur Nutzung von 5G im Duisburger Hafen

16m 29s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Felix Musolf, Projektleiter bei duisport für das Projekt 5G.smart.Logport. Es untersucht, in wieweit 5G bei der teilautomatisierten Steuerung der Container-Krane und gleichzeitig bei der Entlastung und Unterstützung der Kranführer helfen kann.
Auf dem Gelände verteilte, vernetzte Sensoren und digitale Abbilder der umzuschlagenden Warenströme sind dabei die Basis für Prozessoptimierungen. Die so erfassten und bereitgestellten Daten versorgen die Kranführer mit allen benötigten Informationen. Sie stehen darüber hinaus auch allen anderen beteiligten Parteien wie Umschlagsbetrieben und Logistikunternehmen zur Verfügung.

MobilfunkTalk Folge 13: Wie umgehen mit Studienergebnissen und wissenschaftlicher Unsicherheit?

MobilfunkTalk Folge 13: Wie umgehen mit Studienergebnissen und wissenschaftlicher Unsicherheit?

21m 20s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mitProfessorin Dr. Astrid Kause von der Leuphana Universität Lüneburg. Sie forscht dazu, wie wissenschaftliche Laien Risiko und Unsicherheit wahrnehmen.
Bei Fragen wie „Ist der Klimawandel vom Menschen verursacht?“ oder „Ist Mobilfunk ungefährlich?“ wird in der Regel mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und Studien argumentiert. Für Laien ist es dann schwierig, auf dieser Basis zu einem eigenen Urteil zu kommen. Befürworter und Gegner führen Studien an, die ihre Sichtweise stützen sollen. Und wer die Argumente der Gegenseite widerlegen will, verweist bisweilen darauf, dass die Wissenschaftler ja selbst sagen, ihre Ergebnisse seien mit Unsicherheiten behaftet.
Wie kann man...

MobilfunkTalk Folge 12: Förde 5G – autonomer Fährbetrieb dank Mobilfunk

MobilfunkTalk Folge 12: Förde 5G – autonomer Fährbetrieb dank Mobilfunk

13m 48s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit mit Professor Dr. Olaf Landsiedel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über das Projekt "Förde 5G". Sie hat das Ziel, eine Fähre zu entwickeln, die das Kieler Ost- und Westufer miteinander verbindet, Personen befördert und dabei autonom unterwegs ist – im ersten Schritt noch überwacht von einem Menschen aus einem Kontrollzentrum. Welche Herausforderungen gibt es bei diesem Projekt, welche Rolle spielt dabei das Übertragungsmedium 5G? Und lassen sich die Erkenntnisse des Projekts auf weitere maritime Anwendungen übertragen?