MobilfunkTalk

Forschung, Technik, Nutzen, Anwendungen, Verbraucherschutz und Sicherheit – wir informieren sachlich und wissenschaftsbasiert über alle Aspekte von Mobilfunk. Jetzt auch als Podcast.

MobilfunkTalk

Neueste Episoden

MobilfunkTalk Folge 21: Digitale Dienste für Bürger und Touristen – Lernen von der Digitalstadt Ahaus

MobilfunkTalk Folge 21: Digitale Dienste für Bürger und Touristen – Lernen von der Digitalstadt Ahaus

27m 32s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus.
In der im Münsterland gelegenen „Digitalstadt Ahaus“ ist ein großer Teil der rund 40.000 Einwohner mit einer digitalen ID ausgestattet, hinzu kommen Bewohner aus dem Umland und auch Touristen. Damit lassen sich neben digitalen Bürgerservices der öffentlichen Verwaltung etwa auch ein kassenloser Supermarkt, ein digitaler Boots- und Fahrradverleih und sogar ein „outgesourctes Heimkino“ nutzen. Eine Smartphone-App und eine gute Mobilfunkversorgung sind zentrale Voraussetzungen zur Wahrnehmung dieser und vieler weiterer Angebote. Im Fokus steht dabei, das Leben in der Stadt attraktiv und lebenswert zu gestalten
Interessenten aus anderen...

MobilfunkTalk Folge 20: Notrufe im Gebirge – das Smartphone als Begleiter auf Bergtouren

MobilfunkTalk Folge 20: Notrufe im Gebirge – das Smartphone als Begleiter auf Bergtouren

24m 36s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Roland Ampenberger, Vorstand der Stiftung Bergwacht und Pressesprecher der Bergwacht Bayern, darüber, worauf Touristen im Gebirge achten sollten. Das Smartphone ist auch dort ein wichtiger Helfer – bis hin zum Notruf in Gefahrensituationen. Doch auf Berg- oder Skitouren sollte man sich gezielt vorbereiten.

MobilfunkTalk Folge 18: Forschungsprojekt 5G-Waldwächter – 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und Schädlingsbefall

MobilfunkTalk Folge 18: Forschungsprojekt 5G-Waldwächter – 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und Schädlingsbefall

16m 2s

Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Dr. Gerhard Kemper, Geschäftsführer der GGS – Geotechnik, Geoinformatik & Service GmbH über Ziele und Erkenntnisse aus dem 5G-Waldwächter-Projekt. Die GGS GmbH ist einer der Projektpartner bei diesem Projekt.

Das Forschungsprojekt erprobt den Einsatz vernetzter Sensoren und Kameras, um sowohl Waldbrände als auch Schädlingsbefall bereits in der Entstehungsphase zu erkennen. So können Feuerwehren und Waldeigentümer frühzeitig gewarnt werden, um den potenziellen Schaden am Wald gering zu halten.

Weil die einzelnen Komponenten auf eine funktechnisch stabile Vernetzung angewiesen sind, setzt das Konsortium hinter dem Waldwächter-Projekt konsequent auf 5G.