MobilfunkTalk Folge 24: Wie die Digitalisierung in Kommunen vorankommt und was sie bringt

Shownotes

Auf dem Weg zur digitalen Kommune gibt es zahlreiche Herausforderungen zu meistern, von der Finanzierung über den Fachkräftemangel und die IT-Sicherheit bis hin zum Ausbau der Netzinfrastruktur. Allerdings ist ein Vergleich zwischen kommunaler Verwaltung und etwa Online-Händlern unfair: Ein Online-Händler hat nur wenige Prozesse von Bestellen über Bezahlen bis Versenden. In einer Kommune gibt es über tausend Verwaltungsprozesse. Ein wichtiges Handlungsfeld ist auch die Cybersicherheit. Kommunen sind von Cyberangriffen stark betroffen. Hier gilt es auch, dem Präventions-Paradox zu begegnen: Solange nichts passiert, werden Investitionen und Aktivitäten hinterfragt. Tritt ein Schadensfall eintritt, wird gefragt, warum man sich nicht besser vorbereitet habe. Konkrete Verbesserungsvorschläge umfassen etwa das Beschaffungswesen, die Zuständigkeiten von Bundes- und Landes-Datenschutzbeauftragten sowie insgesamt die Vereinheitlichung rechtlicher Vorschriften.

Links: Der im Podcast angesprochene „Zukunftsradar Digitale Kommune" findet sich unter: https://www.dstgb.de/themen/digitalisierung/aktuelles/zukunftsradar-2024-gemeinsamer-digitaler-sicherer . Geziele Informationsangebote für Kommunen stellt das Informationszentrum Mobilfunk bereit unter: https://www.kommunalinfo-mobilfunk.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.